Ostasiatische Kunst digital entdecken
Die Ostasiatika auf bavarikon
Von Asien nach Aschach – und in die digitale Welt
Erleben Sie die faszinierende Sammlung ostasiatischer Kunst des Graf-Luxburg-Museums Schloss Aschach nicht nur vor Ort im Graf-Luxburg-Museum, sondern jetzt auch online.
Bereits seit Dezember 2023 ist der erste Teil der Ostasiatika-Sammlung auf bavarikon, der digitalen Schatzkammer Bayerns, zu sehen. Seit Oktober 2025 steht nun die komplette Sammlung ostasiatischer Kunstwerke zum Entdecken bereit – kostenlos und jederzeit abrufbar.
bavarikon präsentiert Kunst, Kultur und Wissen aus Bayerns Museen, Archiven und Bibliotheken
Digitalisierung und Forschung: Hinter den Kulissen des Projekts
Im Schloss Aschach schlummerten wahre Schätze ostasiatischer Kunst, die dank moderner Digitalisierung und Provenienzforschung nun online zugänglich sind.
Das Projekt „Digitalisierung der Sammlung ostasiatischer Kunst im Graf-Luxburg-Museum“ startete im Januar 2021. Im Jahr 2024 begann das zweite Projekt zur vollständigen Erschließung und Digitalisierung der Sammlung. So sind heute alle Objekte digital erfasst, wissenschaftlich dokumentiert und online einsehbar. Beide Projekte förderte der Freistaat Bayern im Rahmen von bavarikon zu 100 Prozent.
Hochauflösende Aufnahmen für neue Perspektiven

Jedes Kunstwerk wurde von Fotograf Stefan Stark professionell und von allen Seiten fotografiert. Die Aufnahmen ermöglichen auf bavarikon eine umfassende Ansicht der Ostasiatika – inklusive Detailaufnahmen von Bodenmarken und Herstellungsmerkmalen, die wichtige Hinweise zu Herkunft, Entstehungszeit und Werkstatt der Objekte geben.
Darüber hinaus wurden Archivalien und Objekte der gräflichen Familie digitalisiert und auf ihre Verbindung zur Sammlung untersucht. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für eine fundierte Provenienzforschung, die die Geschichte der Objekte transparent und nachvollziehbar macht.
Expertise und Teamarbeit für die digitale Zukunft der Kunst
Dank des Projekts konnten die Objekte intensiv von externen Ostasien-Expertinnen und -Experten begutachtet werden. Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse flossen in die Museumsdatenbank ein und sind ebenfalls auf bavarikon abrufbar – ein Gewinn für Forschung, Bildung und Kulturvermittlung.
Das Projektteam:
- Fachliche Betreuung: Josefine Glöckner und Anne Kraft
- Projektleitung: Rebecca Eckl (1. Projekt), Constantijn Johannes Leliveld (2. Projekt)
- Ostasien-Expert*innen: Antje Papist-Matsuo, Walter Brix und Constantijn Johannes Leliveld
- Sammlungsmanagement: Celia Maurer
- Fotografie: Stefan Stark
Entdecken Sie Bayerns digitale Kunstschätze
Mit der Veröffentlichung der ostasiatischen Sammlung auf bavarikon öffnet das Graf-Luxburg-Museum Schloss Aschach seine Türen weit in die digitale Welt. Tauchen Sie ein in die Schönheit und Vielfalt ostasiatischer Kunst – und erleben Sie, wie Bayerns Kulturerbe durch Digitalisierung weltweit sichtbar wird.
Jetzt entdecken: bavarikon.de
Auf den Spuren chinesischer Kunst im Graf-Luxburg-Museum
Das Konfuzius-Institut Nürnberg-Erlangen ist in einer Youtube-Reihe der Geschichte und dem aktuellen Status chinesischer Kunstsammlungen im deutschsprachigen Raum nachgegangen. Hierfür hat das Institut ostasiatische Museen, Privatsammlerinnen und Privatsammler und Galerien besucht. Entstanden sind fünf Episoden. Episode 2 führte die Filmemacherinnen und -macher auch in das Graf-Luxburg-Museum:
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von Videos auf dieser Website noch nicht erteilt.
Ostasiatika auf Instagram
Einmal im Monat stellen die Museen auf ihrem Instagram-Account ein ausgewähltes Objekt aus der Ostasiatischen Sammlung vor.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von eingebundenen externen Inhalten auf dieser Website noch nicht erteilt.
Sie haben die Einwilligung zur Nutzung von eingebundenen externen Inhalten auf dieser Website noch nicht erteilt.


